Beschreibung
Die Magie der GM-70
Im Terrastrato Typ-1 Vollverstärker kommt mit der GM-70 eine der ganz großen Trioden in Single-Ended Konfiguration zum Einsatz, jedoch ohne die thermische Leistungsgrenze dieser Triode voll auszulasten. Dadurch konnte in Vergleich zu kleineren Röhren, wie einer am Leistungslimit betriebenen 300B, die Lebensdauer der Röhren um ein Vielfaches gesteigert werden. Durch den Betrieb unter der zulässigen Leistungsgrenze clippt die GM-70 zwar früher als möglich, es können allerdings auch kleinere verlustärmere Ausgangsübertrager zum Einsatz kommen und die Kathode darf etwas schwächer beheizt werden, was die Lebenserwartung der Röhre noch einmal steigert. So kann die GM-70 ihre klanglichen Vorzüge gegenüber der „kleineren“ Konkurrenz unter Beweis stellen und übertrifft eine 300B immer noch in ihrer Leistungsabgabe um mehr als das Doppelte. An Lautsprechern mit einer Effizienz ab 92dB/W/m lässt sich mit diesem Stereoverstärker in einem durchschnittlichen Abhörraum ein sauberer Schalldruckpegel von 100dB erzeugen. Das entspricht dem kurzzeitig auftretenden Spitzenschalldruck eines Sinfonieorchesters in einem Konzertsaal oder der Lautstärke eines Presslufthammers im Abstand von einem Meter. Damit markiert der Terrastrato Typ-1 die goldene Mitte eines idealen Single-Ended-Verstärkers: So „klein“ wie möglich (dadurch weniger Hitze und verlustarme Übertrager), so groß wie nötig (ausreichend Headroom an effizienten Lautsprechern).
Mit oder ohne Vorverstärker
Eigentlich benötigt der Terrastrato Typ-1 keinen Line-Vorverstärker. Seine Eingangsempfindlichkeit wurde so bemessen, dass zuspielende Geräte mit einer Ausgangsspannung von 1V oder mehr bis zum Clipping hin ausgesteuert werden können. Mit der Fernbedienung lassen sich die synchronisierten Motor-Potentiometer der beiden Mono-Endstufen automatisch gleichläufig (für Lautstärke) und automatisch gegenläufig (für Balance) bedienen. Dadurch befindet sich nur ein Potentiometer im Signalweg eines Kanals. So ist keine zusätzliche Verstärkung zur Implementierung einer Balanceregelung notwendig. Die Klangbühne lässt sich von der Hörposition aus zentrieren. Der diskrete Aufbau der beiden Mono-Endstufen bleibt unberührt. Der Signalweg vom Lautstärke-Potentiometer zum Steuergitter der ersten Röhre ist wünschenswert kurz. Impedanz wandelnde Ausgangsstufen eines Vorverstärkers entfallen ebenso. Die Fernbedienung ersetzt praktisch den Line-Vorverstärker.
Da sich die Line-Anschlüsse des Terrastrato Typ-1 wie bei einem Analogsynthesizer vorne an der Bedienblende befinden, lassen sich zuspielende Geräte einfach austauschen. Mit dem Line-A/Line-B Schalter können zwei bereits angeschlossene Quellen schnell umgeschaltet werden, beispielsweise ein Digital-Analog-Wandler (DAC) mit digitaler Quellenwahl und ein Phono-Entzerr-Vorverstärker. Kommt doch ein Line-Vorverstärker mit vielen Eingängen zum Einsatz, wird der Line-A/Line-B Schalter des Typ-1 zum heute selten anzutreffenden Tape-Monitor Schalter (Line-B wie Bandmaschine). Die Potentiometer des Typ-1 dienen dann der Balance- oder Gain-Einstellung.
Aural – Die gehörrichtige Lautstärkeregelung
Zu den nützlichen Funktionen eines Line-Vorverstärkers oder „integrierten“ Vollverstärkers zählt eine gehörrichtige Lautstärkeregelung. Die „Loudness“-Schalter vieler kommerzieller Verstärker haben die gehörrichtige Lautstärkeregelung bei Musikliebhabern jedoch in Verruf gebracht. Sie wird landläufig mit unnatürlicher Bass- und Höhenbetonung verbunden. Als die Pioniere des High Fidelity das Konzept einer gehörrichtigen Lautstärkeregelung entwickelten, hatten sie jedoch anderes im Sinn: die Verluste des menschlichen Gehörs bei der Höhen- und Tiefenwahrnehmung auszugleichen, wenn Aufnahmen mit geringerer Lautstärke abgehört werden, als sie live aufgenommen wurden. Der Terrastrato Typ-1 Vollverstärker erreicht dieses Ziel durch seine Aural-Schaltung. Die Klangbühne öffnet sich, auch bei kleinen Abhörlautstärken, auf natürliche Weise. Die subjektiv empfundene Luft und vor allem die tiefen Akzente treten wieder in Erscheinung. Wird der Aural/Linear-Schalter auf linear geschaltet, ist das Netzwerk für gehörrichtige Lautstärkeregelung einschließlich der Palladium-Kontaktübergänge des Aural/Linear-Schalters nicht mehr Bestandteil des Signalwegs. Wird zusätzlich ein Line-Vorverstärker verwendet, kann durch Aural-Schalter und Gain-Einstellung am Typ-1 eine statische Höhen- und Tiefenanhebung eingestellt werden.
Klangregelung – analog, minimalistisch, abkoppelbar
Der Enhanced-Highs Schalter (Enh. Highs) des Terrastrato Typ-1 ermöglicht eine leichte Anhebung der höchsten Frequenzen des Audiobandes per Knopfdruck – eine sinnvolle Funktion in einer vollständig analogen Wiedergabekette: Eine Dämpfung des Hochtonbereichs bei hoher Raumtemperatur kann so analog ohne Einsatz von zusätzlichem Gain oder einer Klangregelstufe dennoch ausgeglichen werden. Bei Einsatz von Fullrange-Lautsprechern kann eventuell auf ein passives Linearisierungsnetzwerk am Lautsprecher mit all seinen Nachteilen oder auf einen Supertweeter verzichtet werden (unterschiedliche Grenzfrequenzen auf Kundenwunsch bestellbar). Wird der Enhanced-Highs Palladium-Schalter auf Off geschaltet, koppelt auch dieses Netzwerk komplett vom Signalweg ab.
Netzteil und Gleichrichter
Terrastrato stattet alle Verstärker mit einer Wärmeverlustleistung von mehr als 300W mit Schottky-Gleichrichtern aus, da die klanglichen Auswirkungen einer höheren Wärmeabgabe an den Hörraum an warmen Tagen deutlich stärker wiegen als die klanglichen Auswirkungen eines Röhrengleichrichters. In Hörtests mit verschiedenen Prototypen stellte sich davon unabhängig das Niedrigimpedanz-Netzteil mit Schottky-Gleichrichter und CLC-Filter in Zusammenspiel mit der GM-70 Triode als klanglich überlegen heraus.
Bi-Amping oder Subwoofer
Der Buffered-Out Ausgang (Buff. Out) erlaubt den Anschluss eines aktiven Subwoofers oder eines Tiefpasses und eines weiteren Verstärkers. Der Terrastrato Typ-1 lässt sich für diesen Zweck mit kleineren Koppelkondensatoren für einen Hochpass mit frei wählbarer Grenzfrequenz und einer Flankensteilheit von 6dB oder 12dB/Oktave ausstatten. So kann auf das Einschleifen einer separaten Frequenzweiche bei Bi-Amping verzichtet werden, falls einem extrem kurzen Signalweg der Vorzug gegeben werden soll. Die Tieftonwiedergabe des Terrastrato Typ-1 ist allerdings so natürlich und präzise, dass es nur bei sehr großen Hörräumen oder Lautsprechern mit eingeschränktem Frequenzgang sinnvoll erscheint, der GM-70 Triode die Bassverstärkung abzunehmen.